Dieser Artikel ist wohl das informatiefste Nachschlagewerk zum Megaprojekt „Abschlussarbeit“. Egal ob du eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation schreibst: Du erhältst pointierte Antworten auf die Thesis-Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden. Ich habe sie für dich auch noch thematisch untergliedert:
- Wissenschaftliches Schreiben
- Richtiges Zitieren
- Zum Umgang mit der Literatur
- Methodisches Vorgehen
- Zum Inhalt und zur Struktur der Abschlussarbeit
- Formalitäten von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
Also, Schluss mit der Einleitung und gleich rein in die Hardfacts.
1. Wissenschaftliches Schreiben
Wie fange zu schreiben an?
Das gelingt dir dann, wenn du eine klar definierte Forschungsfrage sowie eine genaue Zielsetzung definiert hast. Weiters brauchst du Literaturquellen, auf die du dich stützen kannst. Wenn du all das hast, kannst du eine sinnvolle Gliederung erstellen. Und dann heißt es, bei diesem Kapitel anfangen, das dir am leichtesten fällt. Vergiss nicht, dir einen realistischen Zeitplan zu erstellen und diesen motiviert und konsequent einzuhalten!
Wie schaffe ich es, wissenschaftlich zu formulieren?
Zunächst musst du dir über die fatalsten Fehler bewusst sein. Du sollst bspw. das Wort „man“ vermeiden sowie komplizierte, lange Schachtelsätze. Weiters muss dir bewusst sein, dass du nicht gleich von Beginn den wissenschaftlichen Text niederschreibst. Dein Text entsteht in mehreren Stufen. Das bedeutet, du kümmerst dich zuerst um den Inhalt und danach überarbeitest du den Text auf wissenschaftliche Formulierungen.
Das Prinzip lautet also, nicht dem Druck zu unterliegen, gleich von Beginn den perfekten wissenschaftlichen Text schreiben zu müssen. Einfach mal schreiben und dann überarbeiten.
Wie formuliere ich, wenn ich im Text von mir spreche?
Zunächst mal nicht mit „ich“. Wenn es sein muss, kannst du der Autor/die Autorin oder der Verfasser/die Verfasserin schreiben. Im Grunde ist aber auch das nur in den seltensten Fällen notwendig. Ein so ein Fall könnte sein, wenn du einen persönlichen Bezug zu dir und der Arbeit herstellen willst, indem du deine Motivation zur Themenwahl schilderst. Im Argumentationsteil brauchst du nicht schreiben „Der Autor ist der Meinung, dass …“. Hier brauchst du einfach nur deine Gedanken, Interpretationen niederschreiben. Da am Ende dieser Gedanken kein Quellenverweis steht, weiß man, dass das deine persönliche Interpretation ist.
2. Richtiges Zitieren
Welchen Zitierstil soll ich verwenden?
Eine berechtigte Frage, denn es gibt über 7000 Zitierstile. Harvard, APA, Fußnote (Deutsche Zitierweise), MLA, Vancouver, ACS, IEEE, AAA, Chicago A und B, APSA und so weiter und so fort sind nur einige davon. Und dann gibt es von denen wieder Abwandlungen… Welchen Zitierstil du verwenden sollst, klärst du am besten mit deiner Hochschule bzw. mit deinem Betreuer ab. Meist wird in den Vorgaben der Hochschule darauf hingewiesen, welchen Zitierstil du verwenden sollst. Wichtig ist, dass du durchgehend bei einem Zitierstil bleibst.
Worauf muss ich beim Zitieren achten?
Ich habe zwei fatale Irrtümer erkannt, denen Studierende beim Zitieren häufig unterliegen:
- Zu glauben, dass eine kleine Umformulierung des gelesenen Textes schon ausreicht, um es als sinngemäßes Zitat zu kennzeichnen.
- Zu glauben, dass es ausreicht nach 5 Absätzen nur beim letzten Absatz den Quellverweis hinzufügen, obwohl die ersten 4 Absätze auch von dieser Quelle stammen. Dazu ist folgendes zu sagen: Jeder Absatz ohne Quellenverweis bedeutet, dass es dein Gedanke ist. Nur eine Quelle innerhalb von 5 Absätzen zu verwenden ist definitiv zu wenig!
Soll ich eine Plagiatsprüfung durchführen lassen?
Wenn du gewissenhaft zitierst, ist das meiner Meinung nach nicht notwendig. Wenn du dir unsicher bist, investiere diese ca. € 30,00 bis 100,00. Erschrecke jedoch nicht, wenn du das Ergebnis siehst. Denn auch richtig zitierte Zeilen werden von der jeweiligen Software gekennzeichnet. Du musst dich daher einlesen, was das Ergebnis der Plagiatsprüfung bedeutet.
Und nein, ich kann keinen Anbieter empfehlen. Unsere Studierende, die von uns begleitet werden, benötigen diese Anbieter nicht.
3. Was muss ich alles zum Thema Literatur wissen?
Wie viele Quellen muss ich in meiner Abschlussarbeit verwenden?
Das ist pauschal nicht beantwortbar, da es stark von deinem Fachbereich abhängt und wie "beforscht" dein Themengebiet ist. Weiters sagt die Anzahl der Quellen nichts über die Qualität der Quellen oder über die Qualität deiner Arbeit aus. Im Grunde genommen brauchst du so viele Quellen, um deine Forschungsfrage beantworten und deine Zielsetzung erreichen zu können. Ein genereller Richtwert lautet, dass du 1 Quelle pro Textseite angeben musst. Bei 80 Seiten Masterarbeit benötigst du somit 80 zitierfähige! Quellen. Kläre diese Frage aber am besten mit deinem Betreuer ab.
Wie schaffe ich es, den Überblick über die Gelesenen Inhalte zu behalten?
Das Schlüsselwort dazu lautet „Exzerpieren“. Hier erfährst du mehr dazu.
Wo soll ich nach Literatur suchen?
- In der Bibliothek deiner Hochschule oder in Bibliotheken in deiner Umgebung.
- In Datenbanken, die zu deinem Fachbereich gehören. Diese werden meist auf der Website deiner Hochschule angeführt, indem sie dir sagen, von welchen sie Lizenzen erworben haben.
- World-Wide-Web (Achte insbesondere hier auf die Zitierfähigkeit der Quelle)
Wie suche ich nach Literatur?
Auf 3 Wegen: Mit dem Schneeballsystem, mit einer systematischen Recherche und mit der Vorwärtssuche. Hier erfährst du mehr dazu.
Verwende jedenfalls ein Suchprotokoll, damit du Doppelrecherchen vermeidest.
4. Was muss ich über die Methodik wissen?
Welche empirische Methode soll ich wählen?
Die, die du bereits kennst und dir am leichtesten fällt. Hier erfährst du mehr.
Was tun, wenn ich keine Methode anwenden soll?
Auch die Literaturrecherche ist eine Methode!
Kann ich freiwillig eine empirische Forschung durchführen, weil es einfacher als eine Literaturarbeit ist?
Du kannst, aber ich rate davon ab. Es ist immer schwieriger und aufwändiger eine empirische Forschung durchzuführen. Und wenn man bedenkt, dass manche Bachelorarbeiten nur 30-40 Seiten umfassen, ist es zumeist auch unmöglich eine gute empirische Forschung durchzuführen. Es sei denn, das Vorgehen wurde vom Betreuer abgesegnet.
5. Was muss ich in Bezug auf Inhalt und Struktur beachten?
Wie finde ich mein Thema?
Indem du dir selbst Fragen stellst: Was interessiert mich? Was könnte mir den Berufseinstieg/Berufsaufstieg erleichtern?
Und indem du zu einzelnen Themen Mindmaps erstellst bzw. ein Brainstorming durchführst. Danach entscheidest du dich, auf welche Teilbereiche des Themas du dich fokussieren möchtest.
Eine genaue Anleitung inkl. Coachingfragen erhältst du in meinem E-Book.
Wie grenze ich mein Thema ein?
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Wichtig ist, dass du das Thema eingrenzt. Sonst fühlst du dich schnell überfordert, weil du keinen Fokus hast und dir wird die vorgegebene Seitenanzahl nicht ausreichen. Eingrenzungsmöglichkeiten sind:
- Geografische Einschränkungen
- Gewisse Settings definieren (NGOs, Branchen, Unternehmen, Mitarbeiteranzahl, Gemeinden, Schulen, …)
- Soziodemografische Einschränkungen (Alter, Schicht, Einkommen, …)
- ….
Wie erstelle ich eine Gliederung?
Schau zuerst in den Vorgaben deiner Hochschule nach: Gibt es hier Orientierungshilfen? Hole dir auch Vergleichsarbeiten, damit du dich inspirieren lassen kannst.
Bei der Erstellung berücksichtige 3 Prinzipien, die du sowohl auf die gesamte Arbeit als auch innerhalb der Kapitel anwendest:
- Vom Alten zum Neuen
- Vom Allgemeinen zum Speziellen
- Von der Theorie zur Praxis
6. Welche Formalitäten muss ich einhalten?
Welche Schriftart soll ich für meine Abschlussarbeit verwenden?
Die Hochschule hat zumeist ihre eigenen Vorgaben. Zumeist ist es Arial oder Times New Roman. Die Schriftgröße beträgt 11pt – 12pt. Es ist zumeist ein Zeilenabstand von 1,5 vorgeschrieben. Zumeist wird ein Blocksatz erwünscht.
Wie viele Seiten soll ich für meine Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation, Hausarbeit schreiben?
- Hausarbeit: 8-20 Seiten
- Bachelorarbeit: 30-40 Seiten
- Masterarbeit: 60-80 Seiten
- Dissertation: 80 Seiten, 200 Seiten, 800 Seiten à Alles ist möglich und von deinem Betreuer und deinem Fachbereich abhängig.
Für all diese Angaben gilt, dass es Richtwerte sind. Achte genau auf die Vorgaben deiner Hochschule bzw. deines Betreuers.
Wichtig: Oftmals gibt es eine schlechtere Note, wenn man zu viel schreibt!
Wie erstelle ich ein automatisches Inhaltsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis?
Das gelingt dir nur, wenn du mit den sogenannten Formatvorlagen arbeitest.
Wann beginne ich bei meiner Abschlussarbeit eine neue Seite?
Jedes Hauptkapitel beginnt auf einer neuen Seite.
Was kommt in meiner Abschlussarbeit in den Anhang?
All das, was im Text nicht Platz gefunden hat, aber zum Verständnis bzw. der Nachvollziehbarkeit für den Leser wichtig ist: Transkriptionen, Fragebögen, Leitfäden, Auswertungstabellen, umfangreiche Statistiken, Protokolle, Analysedaten, ….
Wo kann ich meine Arbeit Drucken und Binden lassen?
Es gibt unzählige Anbieter im Internet und wahrscheinlich auch in deiner Wohnumgebung. Ich rate dir, an einem motivationslosen Tag Angebote von Druckereien und Buchbindereien Angebote einzuholen und zugleich auch einen Termin zu fixieren. Denn bei kurzfristigen Aufträgen /Expressaufträgen kommt meist ein saftiger Zuschlag dazu.
Weitere Fragen?
>> Welche Fragen brennen dir auf den Lippen? Stelle sie mir gerne in den Kommentaren.